
Carsten Freytag
Das ist er! Carsten Freytag, geboren im Ruhrpott, seine Heimat; jetzt in Brandenburg lebend; erfolgreicher Lehrer an einem Berliner Oberstufenzentrum. Erfolgreich dahingehend, dass er leseunlustige Schüler zum Lesen bringt. Schiller, Lessing, Kafka, Kleist, Kehlmann usw. Das gilt auch für Englisch. Seine Erfahrung, als Studienrat in berufsvorbereitenden Maßnahmen verheizt zu werden, beschreibt der Autor in seinem Roman Das Tagebuch des Lehrers Anton Priuli )(Kindle Direct Publishing)
Privat erfolglos. Seit sieben Jahren geschieden, Frau weg, Haus verloren, Swimmingpool verloren, Segelboot verloren. Die Kinder aber behalten. Stolzer Vater. Alleinerziehend. Glückliche Kinder. Herrlich.
„Erfolgreich“ als Schriftsteller! 1996 – der erste Roman. Sein großartiges Debut. Titel: Nutten Küssen Nicht. Es folgte die fristlose Kündigung als Lehrer an einem katholischen Gymnasium. Begründung; Verstoß gegen die katholischen Normen und Werte. Riesiges Medieninteresse (Schreinemakers live, Wahre Liebe usw.). Durch die Gagen war die Miete gesichert.
Seine Erfahrungen als Reiseleiter in den USA führte ihn zur Veröffentlichung seines Romans My California Girl beim renommierten Fischer Taschenbuchverlag. Radio Eins Live und die NRZ berichteten darüber.
Wie Boris Becker, sein Vorbild, kämpft der Autor um jeden Ball und so entstand sein Roman Matchpoint (im Selbstverlag); eine Hommage an Boris Becker; an Boris ins englische Gefängnis geschickt, nie eine Antwort erhalten! Macht nichts! Weiter geht’s. Das Motto des Autors.
Dann, das Erlebnis! Als Dolmetscher bei einer Gerichtsverhandlung. Asylverfahren. Freytag saß neben einem Flüchtling aus dem Tschad. Ein Mörder, der auf der Flucht einen Menschen umgebracht hatte. Ein Mörder mir Kulleraugen. So folgte der Roman Die Leiden den jungen Paul N’Dabe (KDP). Ein Roman zum Berliner Unterrichtsthema im Fach Deutsch – Flucht und Migration.
Was den Autor am Schreiben fasziniert, ist die wundervolle Erfahrung, in den Geschichten in eine andere Welt einzutauchen, mit den Protagonisten mitzufühlen, mit ihnen zu leiden, sich mit ihnen zu freuen, weil der Autor den Werdegang, ja, das Schicksal der Protagonisten bestimmen kann. Nach Wenn Wolken Wandern, eine philippinische Tragödie, ist „Die Wundersame Rettung der Emilia Galotti“ der achte Roman.
Bücher

Wenn die Rosen blühen
Preis: 12,99 €

Emilia Galottis Wundersame Rettung
Preis: 12,99 €

Wenn Wolken wandern
Der Roman Wenn Wolken Wandern handelt von dem Migrationsschicksal eines im Alter von 10 Jahren nach Deutschland übergesiedeltes philippinischen Mädchens, das auf Grund von individuellen Schicksalen im Rotlichtmilieu landet, in dem nur die wahre Liebe zu einem Freier ihr Hoffnung gibt, dem den Hurendasein zu entkommen. Aus der Perspektive der Protagonistin Geraldine Ocampo wird die Geschichte ihres Leidensweges erzählt, wobei die erzählte Zeit jeweils von Rückblicken in ihre Vergangenheit im Haus der Familie Schneider-Ocampo und in ihre KIndheit auf den Philippinen unterbrochen wird.Auf der Gegenwartsebene wird Geraldines Flucht vor ihrem Zuhälter thematisiert. Melody, so ihr „Künstlername“, hat Geld von ihrem Liebesdienst gebunkert, um Geld für ihre Flucht aus dem Hamburger Rotlichtmilieu zu sparen. Eine Kollegin beobachtet Melody beim Abzweigen des Liebeslohns und verrät sie an Manni, ihrem Zuhälter. In ihrer Wohnung wartet sie nachts auf Werner von Halfern, ein dreißigjähriger Rechtsreferendar aus gutem Hause, der sich bei einem seiner Besuche in Meldody verliebt hat. Mit ihm verbindet sie die Hoffnung, ein neues, ein besseres Leben zu führen. Verängstigt schaut sie ein jedes Mal auf die Straße hinunter, wenn ein Auto vorbeifährt. Das Warten wird zu einer Qual. Zweifel kommen auf. Zweifel, ob Werner es wirklich Ernst mit ihr meint. Als ihr Zuhälter plötzlich vor der Haustür steht, ergreift sie ihren Koffer, flieht durch das Treppenhaus in den Keller, wo eine Tür zum Hinterhof und zu der gegenüberliegenden Straße führt, wo sie ein Taxi nimmt. In Werners Wohnung angelangt, erhält sie unerwarteten Besuch. Werners Vater, Richter am Landgericht, sucht seinen Sohn, um mit ihm über seine Beziehung zu Geraldine zu sprechen. Als er Geraldine in der Wohnung seines Sohnes sieht, kommt es zu einem Streit, wobei er ihr zehntausend Euro als Lockmittel anbietet, um sich von Werner zu trennen. Geraldine flieht aus der Wohnung. Sie hat eine WhatsApp-Nachricht von Werner erhalten, der ihr mitteilt, um 3 Uhr 05 zum Bahnhof Altona, Bahnsteig 12, zu kommen. Es wird ein Wettlauf mit der Zeit. Sie weiß, wenn Werner nicht auf dem Bahnsteig auf sie wartet, ist ihr Schicksal besiegelt. Atmosphärisch dicht und in allen Phasen psychologisch stringent und für den Leser nachvollziehbar wird das herzzerreißende Schicksal eines Mädchens erzählt, das von erschreckender Armut, von fehlender Mutterliebe und von grausamer häuslicher Gewalt geprägt, nur die Flucht in die Arme ihres ersten Geliebten sieht. Eine Flucht, die am Ende in eine Katastrophe führt.
Preis: 12,99 €
Fragen und Informationen zum Autor oder Bestellungen von Büchern:
Telefon: 07222 1586746
E-Mail: neudoerfer@mehralsbuecher.de