
Norbert Gramer
Dr. Norbert Gramer, Jahrgang 1951, lebt in Remagen am Rhein.
Künstlerischer Werdegang:
In vielen seiner Bilder beschäftigt sich Norbert Gramer mit der Einschränkung, dem Verschwinden und der Zerstörung der natürlichen Lebensräume unterschiedlichster Tierarten. In diesen Prozess ist besonders der Mensch als Verursacher und mittlerweile als selbst Betroffener eingebunden. Nicht nur schränkt er seinen eigenen und den natürlichen Lebensraum anderer Lebewesen durch Verstädterung, Landgewinnung und Verschmutzung ein, sondern sein geistiger engt sich parallel dazu in einem selbstverschuldeten Prozess ein, indem er sich den politischen, religiösen und medialen Zwängen ergibt. Er ist Signature Member der kanadischen Künstlergruppe: „Artists for Conservation“.
Durch eine gestalterische und grafische Ausbildung, Studien an alten Meistern (René Magritte, Salvador Dalí, Max Ernst, Albrecht Dürer) sowie amerikanischen Illustratoren und englischen Natur- und Tiermalern mit verschiedensten Techniken vertraut.
Seit den 70er Jahren verschiedene Einzel- und Gruppenausstellungen. Seine Bilder finden sich beispielsweise in öffentlichen Gebäuden wie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie in privaten Sammlungen in der Bundesrepublik, Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten.
Neben wissenschaftlichen Arbeiten verfasste Norbert Gramer schon früh literarische Texte. Dabei bildet die den bildnerischen Werken eigene zentrale Beschäftigung mit der Natur, mit Politik, Gesellschaft und Religionskritik auch den roten Faden innerhalb der literarischen Arbeiten.
Wissenschaftlicher Lebensweg:
- Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf
- Studium der Philosophie, der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn, Abschluss: Magister Artium
- Promotion bei Professor Baumanns an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn im Fach Philosophie (Thema der Dissertation: Mitleid in der Ethik. Zu Geschichte und Problem eines vernachlässigten Prinzips); Nebenfächer: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Erziehungswissenschaften
Publikationen:
- Flug des Sandkorns. Dissonante Erzählung einer Reise, BOD. 2021.
- Kiwiwi entdeckt seine Welt, BOD. 2020 (Kinderbilderbuch).
- Wie male ich ein realistisches Tieraquarell. Von der Skizze zum Aquarell, (eBook und Printausgabe).
- Tanzbären und Stabpuppen. Vom alltäglichen, politischen und religiösen Wahnwitz, eBook und Printbuch, BoD, 2016.
- Ohne Gewalt. Geschichte und Bestimmung einer Ethik ohne Religion. eBook, 2012.
- Zeit im Grünen oder „In einem Hain, der einer Wildnis glich“. Collagierte Reflexion einer Reise, Pegasus, 1995.
- Sonettenkränze und andere Gedichte aus einem geordneten Leben, Dohr, 1993.
- Anthologie: Jahrhundert der Migration. Gedichte, Erzählungen & Berichte. Stadt Bonn (Hg.), 2000.
- Rezensionen und Artikel für die pädagogische Zeitschrift „engagement“.
www.loon-art.de
Bücher

Flug des Sandkorns
Die Erzählung Flug des Sandkorns. Dissonante Erzählung einer Reise lässt sich nicht so leicht einem Gerne zuordnen. Wie der Untertitel andeutet, handelt es sich um eine Reiseerzählung, diese bildet aber nur den Rahmen für eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Situationen, Religion, Kunst und ihren Beziehungen zu den auftretenden Personen. Sie besteht nicht nur aus verschiedenen Erzählperspektiven wie auktoriale, personale und selten auch Ich-Perspektive, sondern auch aus tatsächlichen Reisebeschreibungen, Zitaten aus der Literatur und Musik, Reflexionen, Tagebuchausschnitten, Beschreibungen touristischer Anziehungspunkte, Rekursen über historische Ereignisse, über Politik und Religion und selbst aus Prospekttexten und assoziativen Passagen. Dabei ergeben sich zeitliche und chronologische Sprünge von der Gegenwart in die Vergangenheit. George, freier Reisejournalist, soll im Auftrag eines Verlegers gemeinsam mit dem Fotografen John James einen Bildband über zwei Inseln der Hawaii-Inselkette, Big Island und Kauai, erstellen. Schon auf seinem Flug verschwimmen für George die Grenzen von Realität und Phantasie, verschieben sich die Ebenen von Zeit und Raum. Bevor George sich mit dem Fotografen trifft, besucht er bei einem mehrtägigem Zwischenstopp Südflorida und fährt von Miami über die Florida Keys und die Everglades bis nach Sankt Petersburg. Von Tampa aus fliegt er nach Hawaii, um sich nicht nur mit John James, sondern auch mit seinem Freund Bertram, der, zivilisationsmüde, vor Jahren nach Hawaii ausgewandert war. Die zeitlichen Dissonanzen, die auch schon den Aufenthalt in Florida mit historischen Einschüben und Reflexionen begleiten, werden besonders deutlich, wenn George auf dem Flug von Deutschland nach Miami schon im Tagebuch Bertrams liest. In der Erzählung folgen auf dem Besuch Floridas chronologisch der Flug nach Hawaii und das Treffen mit Bertram. Nach seiner Rückkehr erfährt er vom Tod Bertrams und erhält erst das Tagebuch. Die zeitliche Konfusion erhält keine Erklärung. Sie unterstützt vielmehr auch in der Rahmenhandlung die Schwankungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, zwischen Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit. Doch vor dem Szenario scheinbar heiler Landschaft wird die Berührung mit den Inseln insbesondere für George zu einer Begegnung mit seinem Ich, das Ausdruck der gesellschaftspolitischen und historischen Geschehnisse ist. Er erfährt sich selbst als Spiegelbild und Konglomerat der äußeren Welt.
ISBN-13 : 978-3754334683– Preis: 14,99 €
Fragen und Informationen zum Autor oder Bestellungen von Büchern:
Telefon: 07222 1586746
E-Mail: neudoerfer@mehralsbuecher.de