Betriebsferien am:
15. bis 28.08.22
19. + 20.10.22
26. bis 31.12.22
Unsere Buchhandlung ist zu unseren üblichen Öffnungszeiten geöffnet! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bestellen Sie auch gerne telefonisch oder per Mail bei uns - Tel.: 07222 / 1586746 - EMail: neudoerfer@mehralsbuecher.de
Preisträger Deutscher Buchhandlungspreis 2021!

Meine Wortwerke Buchhandlung
Seit dem 20. Januar 2018 können Sie mich in meiner Wortwerke Buchhandlung mit Café besuchen.
Hier können Sie die Bücher von Selbstverlegern, kleinen Verlagen und regionalen Autoren erwerben.
Bei einem Sortiment mit über 500 Buchtiteln, die alle Genre abdecken, bleiben keine Wünsche offen. In einer gemütlichen Atmosphäre können Sie hier einen Kaffee oder Tee genießen und in den bereitgestellten Schmökerexemplaren lesen. Außerdem biete ich ein großes Sortiment an erlesenen Teesorten, Zubehör sowie Glückwunschkarten und Dekoartikeln von Kunsthandwerkern aus der Region.
Wir können auch Bücher, Spiele und Hörbücher aus allen Verlagsprogrammen bestellen! Zudem haben wir eine große Auswahl an Tonie-Figuren und Zubehör!
Im angrenzenden „Vorleseraum“ mit Kinderecke, finden Autorenlesungen, sowie Workshops und regelmäßiges Kinderbasteln statt.
Schauen Sie doch einfach mal rein!

Wortwerke Buchhandlung & Café
Inh. Claudia Neudörfer
Lyzeumstr. 5, 76437 Rastatt
(Zwischen Rathaus und Werderplatz)
Tel.: 07222 / 1586746
E-Mail: neudoerfer@mehralsbuecher.de
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag: 10.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 -13.00 Uhr
Montag: Ruhetag
Wortwerke Buchhandlung & Café
Lyzeumstr. 5, 76437 Rastatt
(Zwischen Rathaus und Werderplatz)
Anstehende Termine & Lesungen

Im Belgrad der sechziger Jahre zerfällt eine Familie: Janas Vater verschwindet eines Tages, die Mutter wandert nach Deutschland aus, um der Arbeitslosigkeit und Armut in Titos Jugoslawien zu entkommen. Die Kinder bleiben bei einer Pflegefamilie zurück, bevor auch sie voneinander getrennt werden. Das Mädchen wächst auf dem Land auf, bei Großmutter Dara. Die alte Bäuerin kümmert sich rührend um das Kind, doch gegen die anhaltende Sehnsucht nach der verlorenen Familie kann auch sie nichts ausrichten. Erst nach Jahren darf Jana zu ihrer Mutter nach Deutschland reisen. Aber noch ehe sie beginnen kann, die neue Welt verstehen zu lernen, beschließen die Behörden, sie bis zum Schulabschluss zurückzuschicken. Für weitere drei Jahre wird Jana von der Mutter getrennt. Ihre Rückkehr nach Jugoslawien offenbart einen neuen Bruch. Auch unter ihresgleichen ist sie plötzlich eine Fremde. Als das Mädchen Anfang der siebziger Jahre endgültig nach Deutschland zieht, gerät es auf der Suche nach sich selbst in schwere Konflikte.
Die Figur und das Schicksal des Vaters bleiben für das Kind rätselhaft, denn niemand ist bereit, offen darüber zu sprechen. Lange nach seinem Verschwinden soll Jana ihn besuchen, aber der Ort, an dem dies geschieht, ist ein Ort des Schreckens.
Die Intensität des autobiographischen Romans entsteht durch ruhige, fast stille, ungewöhnlich ausdrucksstarke Bilder. Die Autorin konfrontiert den Leser mit der tiefen Verwundung, entstanden an frühen Wendepunkten im Leben eines Kindes und während seiner immerwährenden Suche nach Familie, Heimat und Identität. Sie stellt sich der Wucht des Schmerzlichen, indem sie unaufgeregt und detailkonzentriert schreibt, wann immer sie das real Fürchterliche schildert. Der parallele Entwurf einer uns verlorengegangenen, unverbrauchten Welt bildet dazu einen fesselnden Kontrast.
Eintritt inkl. ein Getränk: 5,- €
Platzreservierungen unter Mail: neudoerfer@mehralsbuecher.de oder unter Tel: 07222 1586746
UNSER TIPP DER WOCHE

Büchertipp – „Spuk auf Burg Fichtenstein“ – von Ines Gölß
"Spuk auf Burg Fichtenstein - Die Schatzkarte" von Ines Gölß Als Leonie auf dem Dachboden des Burghotels ein Stück einer Schatzkarte findet, sind sie und ihr Zwillingsbruder nicht mehr zu bremsen. Gemeinsam mit dem Burggespenst Willibald und der Fledermaus Florentine wollen sie der Sache auf den Grund gehen. Doch sie...